Soma Limen


 
um Mich drehend
im Bett stehend
verpflichtet mich
Schicht um Schicht
meine verdrehte Sicht
Das Projekt „Soma Limen“ erforscht die Wechselwirkungen zwischen Raum, Körper und digitalen Technologien. Die Arbeit besteht aus mehrteiligen Skulpturen aus Latex und Stoff (verwendete Bettlaken), die in einem Rahmen aus Esche im Maß eines Bettrahmens präsentiert werden, sowie aus analogen Fotografien in Form von neu angefertigten Fotogrammen der vorangegangenen skulpturalen Arbeit „Dort“, die in weiterer Folge kaschiert und gerahmt werden (140x100 cm). Diese verschiedenen Medien dienen dazu, die Verbindung zwischen dem menschlichen Körper, dem Raum und den technologischen Geräten zu hinterfragen.















Dort


 
Dort, an jenem Platz; Ort; nicht hier   
Verschiedene technische Geräte werden aufgeschraubt, in ihre Einzelteile zerlegt und in Latex abgegossen. Objekten werden bestimmte Funktionen zugeschrieben.

Der Ton fehlt. Das Bild stockt. Ist das Gerät kaputt?  Verliert etwas eine oder mehrere Funktionen, sorgt man sich darum, diese Funktionen wiederherzustellen. Gelingt dies nicht, bleibt ein funktionsloses, defektes, unbrauchbares und somit sinnloses Objekt übrig. Anstatt sich weiter Sorgen über Sinn und Unsinn dieses „Dings“ zu machen, macht man das genaue Gegenteil. Wir entsorgen sie.

Ist das Gerät defekt, betrete ich dessen „unbrauchbar“ gewordenen Raum, löse das vorgefundene Arrangement auf, indem ich es in seine Einzelteile zerlege und mache mir selbst davon ein Bild.





︎︎︎










Inertia










currently moving
continual motion
move
continue this motion
holdthetension
continue the motion
moving continuously
to move
motion is continuing

refraction
hundreds of kilometres
reaching the land
















Für BK Foto #2 werden mit Hilfe des Thermodruckverfahrens Auszüge der Bilddatenbank „Image“ der Universität für Angewandte Kunst Wien als Aufkleber vervielfältigt.

Reproduktionen künstlerischer Arbeiten werden zum Inhalt dieses Sammelalbums Albums. Etikettendrucker übersetzen den kuratierten Kanon der Kunstgeschichte in die Sprache der Rationalisierung. Der Thermodruck ist das Druckverfahren der Effizienz. Wartungsarm. Schnell. Fehlerfrei.

Spielerisch macht sich das Album diese Eigenschaften zunutze und überwindet die institutionell geschaffenen Hierarchien. Klassische Kategorien werden neu verhandelt, ohne sie vollkommen aufzulösen.Das Album greift das Sammeln, Archivieren und dezentrale Kuratieren als Ausgangspunkt für eine Umdeutung der damit einhergehenden Strukturen und Prozesse auf. Ein offenes System erlaubt es, frei zu kombinieren. Durch die auf den Seiten hergestellten Kontexte entstehen auf diese Weise neue Räume für die reproduzierten Motive und unvorhersehbare Dialoge. Ein verändetes Bildverständnis entsteht, das kanonische Lesarten erweitert. Das Sammelalbum wird zum erweiterten Ausstellungsraum.
(Ausstellungsansichten LLLLLL, 2023)













Skiagraph 



In Bewegung zerbricht das Helle an der Begegnung,
es verstreut sich in der Dunkelheit.
Der weiße Schatten schwärzt das Licht.
Das Licht einer Taschenlampe breitet sich aus. Auf der Suche nach Etwas treffen ihre Strahlen auf einen Gegenstand, der sie bricht und auf Fotopapier lenkt. Diese Begegnung zeichnet abstrakte Formen, die einen Körper bilden. Das Dunkel wird hell. Die Lichter werden Schwarz und der Schatten wird weiß. Aus Tag wird Nacht